Medienticker

Das böse Wort "Kultur"

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
18.05.2015. Nach dem Text: Facebook & die De-Institutionalisierung des Journalismus - Mode: Slow Reading auf dem Vormarsch & Literatur auf Twitter: "Schraubt eure Erwartungen runter, Leute" - Lesekreise: Prosa statt Prozac - TTIP: Der Protest der Kulturschaffenden - Nach "Baal": Dürfen Regisseure remixen? & Theater-Nachtkritiken: "Isoldes Abendbrot" am Theater Basel, "Der Geizige" & "Bella Figura"in Berlin + Plädoyer für mehr Arroganz: Funkstille für Rundfunkjournalisten!

Heute u. a.

Zitat des Tages
"Sterben zu wissen, entläßt uns aus jedem Joch und Zwang." (Michel de Montaigne)

Heute u. a.:
Facebook & Journalismus
Bitte benutzen Sie den Lieferanteneingang
(faz) - "Spiegel" und "Bild" servieren ihre Artikel jetzt direkt Facebook. Geld bekommen sie dafür nicht. Es gibt nicht einmal einen Link zum Urheber. Warum macht die Presse so etwas mit? Von Michael Hanfeld

Verlage im Internetzeitalter
Die digitale Gemeinschaft der Leser
(dra-audio) - Gespräch mit der Verlegerin Siv Bublitz (11:39 Min)

Slow Reading
Auf dem Vormarsch
(lesen) - Die Slow-Bewegung, die eine Entschleunigung des Lebens propagiert und längst in zahlreichen Lebensbereichen von Mode (Slow Fashion) bis Küche (Slow Food) Einzug erhalten hat, gewinnt auch im Publishing an Bedeutung. Den größten Beitrag müssen aber nicht Verlage leisten, sondern Leser.

Nach dem Text
Facebook und die De-Institutionalisierung des Journalismus
(car) - 2020 interessieren sich womöglich nur noch Journalismus-Studenten dafür, dass es noch Zeitungen wie die Süddeutsche Zeitung oder die Frankfurter Allgemeine Zeitung gibt. Viele journalistische Institutionen haben sich selbst den Boden unter den Füßen weggerissen, noch bevor es Facebook gab. Nun sind sie dem Unternehmen ausgeliefert.Von Stefan Schulz

Theater-Performance in Berlin
Im Taxi dem Leben hinterhergefahren
(dra) - In der Theaterperformance "Hellelfenbein" erzählen sechs Taxifahrer aus aller Welt über ihr Leben vor und seit dem Taxi-Job in Deutschland. Das hätte eigentlich spannend werden können.

+ Theater-Nachtkritiken
Nach "Baal"
Dürfen Regisseure remixen?
(nt) - Eine kleine Theatergeschichte der jüngeren Urheberrechtsdebatte. Von Rupprecht Podszun
Zirkusdampfer der Selbstverbrennung
"Der Geizige" am Deutschen Theater Berlin
(nt) - Martin Laberenz radikalisiert Molières Komödie um Geld und Liebe.
Die Melancholie des Unzulänglichen
"Isoldes Abendbrot" am Theater Basel
(nt) - Zehn Jahre nach seiner Bayreuther "Tristan"-Inszenierung lässt Christoph
Marthaler Isolde von ihren Erinnerungen singen.
Das macht man einfach nicht
"Bella Figura" an der Schaubühne Berlin
(nt) - Yasmina Rezas Angebot, das Thomas Ostermeier einfach nicht ablehnen
konnte. Von Christian Rakow

Plädoyer für mehr Arroganz
Funkstille für Rundfunkjournalisten!
(funk) - Kein Ratgeber und keine Gewerkschaft bereitet Print-Journalisten auf Begegnungen mit Rundfunk-Journalisten vor - dabei sind Rundfunk-Journalisten (gut, nicht alle, aber manche) doch der Feind. Ein Plädoyer für mehr Arroganz im Umgang mit unverschämten Radioleuten von Elke Wittich

Musiktipp I für den Abend
19.30 Uhr - Ö1 - On stage
"Peter Brötzmann Trio live at Martinschlössl in Wien"


Musiktipp II für den Abend
20.03 Uhr - DeutschlandradioKultur - "Dota & Band plus Streichensemble"
Gloria, Köln; Aufzeichnung vom 16.04.2015


Hörtipp I für den Abend
20.10 Uhr - Deutschlandfunk - Musikszene
"Jean Nouvels neue Philharmonie in Paris"

Hörtipp II für den Abend
23.05 Uhr - WDR 3 - open: pop drei
"Die letzten Worte von Dutch Schultz"
Von William S. Burroughs

Weitere TV- & Hörtipps für den Abend
siehe TV/Radio

Online-Perspektiven
(rd) - Allerlei
Archiv: Heute u. a.

Buch+Blattmacher-News

Das Altpapier
(ev) - am heutigen Montag

NonstopNews, Seymour Hersh, Instant Articles
Die Medienauslese
(6v9) - von Ronnie Grob
1. - Breaking News in Delmenhorst (ndr)
2. - Laut einem Medienbericht (lehofer)
3. - The media"s reaction ... (cjr)
4. - Brussels media machine (thepressproject)
5. - Lieferanteneingang (faz
6. - Funkstille (prinzessinnenreporter)

Kulturnachrichten
(wdr) + (dra)

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU
Geblendet vom Glanz des großen Coups
Mäßig unterhalten und wenig überzeugt zeigt sich die Kritik von Yasmina Rezas an der Schaubühne uraufgeführtem Stück "Bella Figura". Mit "Carol" von Todd Haynes und "Mia Madre" von Nanni Moretti gibt es in Cannes erste Favoriten, Gus van Sants "Sea of Trees" fällt hingegen durch. Die SZ preist Kamasi Washingtons dreistündiges Album "The Epic" als Meilenstein des Modern Jazz. Und die taz findet in Neu-Ulm, was sie in Venedig vergeblich suchte.

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU
Der hyperliberale Schnack
Die Diskussion um Mohammed-Karikaturen droht die Redaktion von Charlie Hebdo zu zerreißen, fürchtet die taz und meldet erste Abgänge und Rauswürfe. Die HuffPo.fr hat bereits mit Luz die "Catharsis" erlebt. Der Guardian möchte lieber keine islamische Reformation und schon gar keinen Luther. In der FAZ arbeitet Klaus Theweleit an der Parzellierung seiner Ichs. Die NZZ beschwört den Wert der antiken Oasenstadt Palmyra. Die Welt will die europäischen Grenzen schließen.

Amazon-Tochter
Hörbuch-Verlage prüfen Kartellbeschwerde gegen Audible
(sp) - Kleine Hörbuch-Verlage sehen sich von der Amazon-Tochter Audible unter Druck gesetzt. Sie wehren sich gegen neue Konditionen und erwägen nach SPIEGEL-Informationen, das Bundeskartellamt einzuschalten.

Fantastisch originell
Suhrkamp und die Herbstbücher
(tages) - Ist ganz schön still geworden um Suhrkamp. Was aber nur gut ist für den Verlag: In der Ruhe liegt das neue Glück - und neue Suhrkamp-Bücher gibt es auch! von Gerrit Bartels

Alles halb so wild!
Ein eigenes Verlags-Blog?
(bb) - Tipps zu Technik, Konzeption und Marketing für Verlags-Blogs

+ Literatur im Hörfunk
Die nächste Sensation wartet schon
"Die Nachrichten" von Alain de Botton
(dra) - Aufgeregt, grell, ohne Zusammenhang: Alain de Botton nimmt in seinem neuen Buch den heutigen Nachrichtenjournalismus ins Visier - und fordert von den Redaktionen einen anderen Blick auf die Welt.

Blutzoll für das Weiterleben
Roman über die Kehrseite der Glückssuche
(dra) - In seinem Roman "Die Lebenden reparieren" nähert sich Maylis de Kerangal der Frage nach dem Preis für das Lebensglück: Die Organe eines körperlich fast unversehrten, aber hirntoten Unfallopfers ermöglichen einem Todkranken einen Neuanfang.

Kulturtipps
(dra-audio) - 18.05.2015

IT-News

Instant Articles
Medien starten Kooperation mit Facebook
(zeit) - Mehrere Medienhäuser veröffentlichen Inhalte künftig direkt auf Facebook. Aus Deutschland machen "Bild" und "Spiegel" mit. Das Projekt weckt auch Ängste in der Branche.

Angeklickt



Die sonderbare Tierwelt des Silicon Valley

(sp) - Das Internet hat eine neue Form des Unterhaltungskonsums hervorgebracht.




Digitale Landkarten
Firmen kämpfen um Hoheit über Straßen
(fr) - Das Unternehmen Here sammelt Informationen für digitale Landkarten. Die Interessenten stehen auch hierzulande Schlange.

Staatsschutzgesetz
"Jeder von uns könnte heimlich im Netz beobachtet werden"
(fur) - Kritik am geplanten Staatsschutzgesetz kommt von den Internet-Providern, die dadurch dazu gezwungen werden, Daten von Verdächtigen und ihren Bekannten herauszurücken.

Archiv: IT-News

Medien-Personal

Frage 1 von 8
Einführung in die Bibliothekswissenschaften
(zeit) - In der Bibliothekswissenschaft spielt die Bibliometrie eine große Rolle. Was ist das?
Archiv: Medien-Personal

TV/Radio, Film + Musik-News


Carl-Loewe-Museum in Löbejün
Zu Besuch beim König der Balladen
(dra) - - Carl Loewe hat einige der populärsten deutschen Balladen komponiert, darunter der "Erlkönig" und "Der Zauberlehrling". Seine Heimatstadt Löbejün im Saalekreis ehrt den 1796 geborenen Komponisten mit einem Museum. Ein Besuch.


Cannes-Eröffnung
Sie küssten und sie schlugen ihn
(fr) - Das Festival in Cannes eröffnet glücklos mit Catherine Deneuve im Sozialdrama "La tête haute". Man muss Emmanuelle Bercots Film dabei nicht vorwerfen, dass seine Geschichte immer wieder an François Truffauts unerreichten Cannes-Klassiker "Sie küssten und sie schlugen ihn" erinnert. Die Probleme des Films sind andere.

Am Beginn einer Reise
Jazzstipendium Frankfurt
(fr) - Das Jazzstipendium Frankfurt geht in diesem Jahr an das J-Sound Project. In der Romanfabrik Frankfurt wurde gefeiert und gespielt. Aber hieß das Jazzstipendium nicht früher anders? In der Tat. Zum 25. Jubiläum gibt es auch mehr Geld. Gut so.

TV+Radio-Tipps für den Abend
(mbs) - Kultur im Fernsehen & Musik im Hörfunk ausgewählt vom Radiohoerer

Mehr im Radio ...
Kultur-News und Features / Aktuelles vom Buchmarkt / Lesungen und Hörspiele / Klassik und Jazz - hier das Programm von
Deutsche Welle | Deutschlandfunk | DeutschlandradioKultur | DRS 1 |DRS 2 | br2-Radio | br4-Klassik | EinsLive | hr 2 | Kulturradio rbb | ndr-kultur | Nordwestradio | mdr-Figaro | Ö1 | radiowissen | SR2 KulturRadio | SWR2 | wdr 3 | wdr 5

... und hier im *Livestream
*br2 +*br4 + *dlf +*dra + *draw + *dw + *drs2 + *hr2 + *mdr
+ *ndr-k + *ö1 +*rbb-Kultur + *SR2 + *swr2 + *wdr3
+ JazzAhead im Webradio u.a. von radioduplex

Varia

Paul Anthony Samuelson
Vom Krämerssohn zum einflussreichen Wirtschaftswissenschaftler
(dra) - Seit Jahrzehnten schon begleitet Paul Samuelsons "Einführung in die Volkswirtschaft" angehende Ökonomen. Die blauen Bände mit mehr als 1000 Seiten gelten als Standardwerk. Vor 100 Jahren wurde ihr Autor geboren.

Einschlaf-Methode
In nur einer Minute einschlafen
(welt) - Ein Mediziner aus den USA hat eine Methode entwickelt, mit der Menschen in nur 60 Sekunden einschlafen sollen. Sie ist denkbar einfach und funktioniert ausschließlich über Atemübungen.

Das Kalenderblatt für den
138. Jahrestag bzw. den 735.738. abendländischer Zeitrechnung.

... und das akustische Kalenderblatt

Bayern 2 + DeutschlandRadio Kultur + Deutsche Welle + WDR

+ Hinweise +
Aktualisierungen: Tagsüber werden die Medienticker-Rubriken je nach Neuigkeitswert aktualisiert.

Folgende Newsletter werden von Rüdiger Dingemann ausgewertet:
bildblog.de (6vor9) + boersenblatt.net (bb) + br-online.de (br) +buchmarkt(bm) + buchmesse.de(bme) + buch-pr.de (bpr) + buchreport.de (brp) + changeX.de (ch)+ chip.de (chp) + cicero.de (ci) +culturmag.de (cm) +computerwoche.de (cw) + derstandard.at(stand) + dradio.de (dr) + dw-world.de (dw) + faz.net (faz) +focus.de (fo) + fr-aktuell.de (fr) + goethe-institut.de(goe) + golem.de (go) +heise.de (he) + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + kress.de+ literaturcafe.de(lc) +literaturkritik.de(ltk) + manager-magazin(mm) + meedia.de (mee) +nachtkritik.de (nt) + netzkritik.de (nk) + new-business.de (nb) + newsroom.de (nr) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.de (ots) + pressetext.de (pte) +qantara.de(qan) + satt.org (satt) + spiegel.de (sp) +stern (st) + sueddeutsche.de (sz) + tagesschau.de(ard) +tagesspiegel.de (tag) + tageszeitung.de (taz)+telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-kulturmagazin.net (tm) + umblaetterer.de (um) + welt.de


Das heutige Zitat lieferte
Michel de Montaigne

"Von der Kunst, das Leben zu lieben", S. 273



Für die Richtigkeit der zitierten Newsletter-Meldungen kann keine Gewähr übernommen werden. Das Urheberrecht an den Schlagzeilen der Meldungen liegt bei den jeweiligen Quellen.

Kultiviert werben?
Alle Informationen zum Werbeträger Perlentaucher finden Sie hier
Archiv: Varia